SEHENSWERTES IN DER RADARENA BAD TATZMANNSDORF
|
Der Tourismusverband Bad Tatzmannsdorfs
ist direkt im Zentrum am Hauptplatz des Gesundheitsortes zu finden. Hier
erhalten Sie auch wertvolle Tipps über Sehenswertes entlang der
Radstrecken, über hervorragende Einkehrmöglichkeiten sowie umfangreiches
Begleitmaterial für die optimale Planung Ihrer Radtour. Wer lieber in
der Gruppe die wunderbare Naturarena um Bad Tatzmannsdorf erkundet, ist
bei den geführte Radtouren, Wandertouren und Nordic Walking Touren genau
richtig. Diese starten mehrmals in der Woche von der Gästeinformation
weg. Das Team freut sich auf Ihren Besuch! Die Gästeinformation ist Start- und Zielbereich für die Radtouren der Radarena Bad Tatzmannsdorf. |
|
Im Bereich Gesundheit und
Tourismus wurden seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union
neue, zukunftsorientierte Weichenstellungen vorgenommen, insbesondere in
Richtung Verbesserung der Qualität der touristischen Angebote sowie
Schwerpunktsetzung im Rahmen von Bemühungen des Burgenlandes, was die
Hardwareinvestitionen in den Kur- und Wellnesstourismus anlangt. Die Gesundheitsakademie Burgenland im
Schloss Jormannsdorf ist ein Projekt des EU-Kompetenzknotens für
Gesundheit in Bad Tatzmannsdorf mit der Kurbad Tatzmannsdorf AG als
Initiator und dem BFI als ausgezeichneten Betreiber.
Infos unter www.bfi-burgenland.at/ Auf den Strecken Familienrunde, Durch die Nachbargemeinden, ASVÖ Jugendtour, Für motivierte Einsteiger, B 53, Willersdorf-Wiesfleck, Auf und Ab, Fernblick, Panoramablick, Durchs Bernsteiner Hügelland, Burgen. |
AVITA THERME |
In der Avita Therme finden Sie alles, was Ihren Erholungs- und Wohlfühlurlaub unvergesslich macht. Heilsames Thermalwasser auf 1.200 m² lädt zum Regenerieren und Erholen ein. Das kostenlose Wellnessprogramm sowie das Fitness Cardio Center sorgen für noch mehr Wohlbefinden und Vitalität. Die „Thermeninsel Berghofer“ bietet angenehme Massagen und Beautyanwendungen. Mediterran, mit südländischem Flair und raffinierten Gerichten aus regionalen Produkten präsentiert sich das MEDITA Thermenrestaurant. Saune Garten EDEN: In diesem Bereich der AVITA Therme eröffnet sich eine Welt, die geprägt ist von Wasser, 16
Wohlfühlsaunen und vor allem grenzenlosem Wohlbefinden. Saunieren und Schwimmen – wie Gott uns schuf – wird im Saunagarten zur Selbstverständlichkeit. Stimmungsvolle Ruhebuchten, ein harmonischer Saunagarten, umspielt vom Bachlauf der Kneippzonen, ein prickelnder Wasserfall, ein kleiner Teich, ein Steingarten sowie 5.000 m² begrünte Liegefläche, wo jeder sein Lieblingsplätzchen findet, prägen den einzigartigen Charakter des Garten Eden.
Infos unter http://www.avita.at Auf den Strecken ASVÖ Jugendtour, Auf und Ab, Steirisches Grenzland, Wechsel Panoramastraße. |
|
Die Burg
Schlaining in der Nähe des Bezirksvorortes Oberwart lag an einem ehemals
strategisch wichtigen Punkt, an der Kreuzung mehrerer Handelsstraßen von
Steinamanger, Graz, Wiener Neustadt und Ödenburg. Infos unter http://www.museum.friedensburg.at/ Auf den Strecken B 50, Um den Tauchenbach, Römerstein zur Wassermühle, Durch die Walachei, Thermen zum Wein, Burgen. |
|
Eine der 15 Martinskirchen im Burgenland
steht in der Gemeinde St. Martin in der Wart. Auf den Strecken Junioren WM-Strecke, Durch die Nachbargemeinden, B 50, Talrunde, Römerstein zur Wassermühle, Ins Ramsar Gebiet Lafnitztal, Steirisches Grenzland, Thermen zum Wein. |
|
Mineralwasserquelle bei Drumling mit
Heilwasser-Lehrpfad mit dem Ökotrail von Bad Tatzmannsdorf.
Auf den Strecken Um den Tauchenbach, Talrunde, Durch die Walachei |
|
Bekannt ist Mariasdorf besonders durch die
wunderschöne, spätgotische Kirche zu Mariä Himmelfahrt. Sie wurde
vermutlich in der Zeit zwischen 1400 und 1490 errichtet. Einzigartig
sind der neugotische, aus farbiger Majolika errichtete Hochaltar, die
Kanzel und das Taufbecken. Infos unter www.tiscover.at Auf den Strecken Familienrunde, ASVÖ Jugendtour, Für motivierte Einsteiger, B 53, Auf und Ab, Fernblick, Panoramablick, Durchs Bernsteiner Hügelland, Berg und Tal, Burgen, Wechsel Panoramastraße, Friedensmarathon. |
|
Golfen von Sonnenaufgang bis zum
Sonnenuntergang! Das pannonische Klima des Südburgenlandes ermöglicht
diesen Genuss im Golf & Country Club Bad Tatzmannsdorf meistens
ganzjährig. Und wenn zu einem traumhaften Abschlag der traumhafte Blick
auf die südburgenländische Hügellandschaft dazukommt, dann schlägt wohl
jedes Golfherz höher.
Infos unter http://reitersgolfresort.at/ Am Golfplatz wird beinahe auf allen Touren der Radarena Bad Tatzmannsdorf vorbeigeradelt. |
|
Auf einer über 500m langen Grasskipiste in
Rettenbach - betrieben von einem Skiklub - macht es Spaß, auch diesen
Sport auszuprobieren. Infos unter www.sz-rettenbach.at Auf den Strecken Fernblick, Durchs Bernsteiner Hügelland, Berg und Tal, Burgen. |
|
Oberschützen ist der Schulort im
Südburgenland. Es gibt Kinderkrippe und Kindergarten, Volksschule,
Musikschule, Hauptschule, zwei Gymnasien, ein Kulturzentrum und seit
1965 sogar ein Universitätsinstitut für Musik und darstellende Kunst.
Als Schulzentrum hat Oberschützen einen ausgezeichneten Ruf. Infos unter http://bgld-kulturzentren.at/oberschuetzen Auf den Strecken Familienrunde, Durch die Nachbargemeinden, Für motivierte Einsteiger, Willersdorf-Wiesfleck, Auf und Ab, B 54, Panoramablick, Steirisches Grenzland, Wechsel Panoramastraße, Friedensmarathon. |
|
Fassbindermuseum Landwirtschaftliche Geräte Ernst Karner Willersdorf 62 7432 Oberschützen Tel: 0676/ 68 77 882 Geöffnet 1. April bis 31. Oktober täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr gegen Voranmeldung. Auf den Strecken Willersdorf-Wiesfleck, Auf und Ab, B 54, Panoramablick. |
|
Im Jahre 1965 wurde von mehreren
Idealisten der Verein, "Unterwarter Heimathaus - Alsóöri Otthon" mit dem
Sinn und Zweck ins Leben gerufen, kulturhistorische, künstlerisch,
naturwissenschaftlich und volkskundlich bedeutsame Gegenstände aus
Unterwart und der näheren Umgebung zu sammeln, zu erhalten und zu
pflegen und museal darzubieten. Infos unter www.unterwart.at Auf den Strecken Ins Ramsar Gebiet Lafnitztal, Steirisches Grenzland. |
|
Begeben Sie sich in die unterirdische Welt
des Bernsteiner Felsenmuseums und sehen Sie alles Interessante über die
Edelserpentin-Gewinnung und -Bearbeitung, die Bergbaugeschichte des
Ortes und seiner Umgebung und vieles mehr. Infos unter www.felsenmuseum.at Auf den Strecken B 53, Wechsel Panoramastraße |
|
Wegen des weltweit einmaligen Vorkommens
des grünen Edelserpentins ist der Ort über die Grenzen hinaus bekannt.
Der Edelserpentin, durch Farbe und Aussehen ähnlich der chinesischen
Jade, wird in Bernstein zu Kunstwerken wie Vasen, Schalen und anderen
Schmuckgegenständen verarbeitet. Vom Panoramaparkplatz hat man gute
Aussicht über die Gemeinde am Fuße des Bernsteinergebirges und das
Südburgenland. Infos unter http://www.bernstein.gv.at/ Auf den Strecken Durchs Bernsteiner Hügelland, Wechsel Panoramastraße. |
|
Auf Basis der geschichtlichen und
wirtschaftlichen Vorkommnisse in Goberling wurde das Bergbau-Museum
gestaltet. Im Museum wurde ein Betriebsbüro, ein Schauraum zur
Bergwerksgeschichte und ein Stollensystem neben einem umfangreichen
Freigelände mit Grubenfahrzeugen und Maschinen eingerichtet. Mit einer
Videoeinspielung wird der Eindruck des realen Geschehens im Revier
„Kurth“ übermittelt.
Infos unter http://www.burgenlandkultur.at/burgen/db/29 Auf der Strecke Berg und Tal |
|
Zwischen den beiden Ortsteilen Ober- und
Unterkohlstätten, tief unten in einem idyllischen Tal gelegen, befindet
sich ein, erst vor einigen Jahren im Zuge der Kommassierung angelegtes
Feuchtbiotop, welches um, ein sich ständig drehendes, Holzwasserrad und
einer Kräuterspirale, erweitert wurde. Infos unter www.naturpark-geschriebenstein.at Auf den Strecken Durchs Bernsteiner Hügelland, Berg und Tal. |
|
Schloss Rotenturm gehört zu den
bedeutendsten historistischen Landschlössern Österreichs. Das
eigenartige Schlösschen ist ein romantisch-eklektischer Bau in
maurischen Formen. Im 14. Jahrhundert stand hier eine Wasserburg, deren
genaue Lage nicht bekannt ist, die aber im Schlosspark vermutet wird.
1424 wird sie erstmals urkundlich genannt. Infos unter www.burgen-austria.com Auf den Strecken Talrunde, Ins Ramsar Gebiet Lafnitztal, Gerersdorf. |
|
Im Jahr 1872 entdeckte man bei der
Aushebung von Fundamenten römische Grabsteine, die heute am Turm der
Kirche eingemauert sind. Die Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus ging aus der
Umgestaltung einer älteren Kirche um 1740 hervor, wobei statt der
Holzdecke im Langhaus ein Tonnengewölbe mit Stichkappen eingezogen
wurde. Unter dem Dach der Kirche in Neumarkt im Tauchental befindet sich
eine der größten Fledermauskolonien Österreichs.
Infos unter www.martinus.at Auf den Strecken Um den Tauchenbach, Römerstein zur Wassermühle, Thermen zum Wein, Burgen. |
|
Auf der Aussichtsplattform beim neu
errichteten Parkplatz auf der Passhöhe des Bernsteinergebirges bei
Redschlag gibt es wunderbare Fernsicht ins mittlere Burgenland und der
Buckligen Welt. Auf den Strecken Fernblick, Durchs Bernsteiner Hügelland, Berg und Tal, Burgen. |
|
Die Dorfscheune liegt im Beherbergungs-,
Kultur- und Veranstaltungsgelände Luftgrobm Buchschachen in der
Ramsar-Gemeinde Markt Allhau. Die geschmackvoll renovierte ehemalige
Dorfscheune ist durch ihre architektonische Besonderheit, ihrer
gelungenen Adaption und der räumlichen Großzügigkeit sehr geeignet,
qualitative Ausstellungen zu präsentieren. Infos unter www.luftgrobm.at Auf den Strecken Ins Ramsar Gebiet Lafnitztal, Steirisches Grenzland. |
|
Dörrofen gab es früher fast in jedem
Hintergarten in Salmannsdorf. Einige davon sind noch vorhanden und
sollen revitalisiert werden. Infos unter http://www.pilgersdorf.at Auf der Strecke Berg und Tal. |
|
Das Indianerdorf liegt in unmittelbarer
Nähe zum Bahnhof in Großpetersdorf. Auf den Strecken Talrunde, Durch die Walachei, Thermen zum Wein, Burgen, Friedensmarathon. |
|
Das Naturschutzgebiet Lafnitz/Stögersbach-Auen
stellt eine in ihrer Art einzigartige Kultur- und Naturlandschaft dar
und ist eines der größten Naturschutzgebiete des Burgenlandes.Zahlreiche
seltene, bereits vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten, können
in diesem Schutzgebiet noch existieren. Infos unter www.wolfau.at Auf den Strecken Ins Ramsar Gebiet Lafnitztal, Steirisches Grenzland, Friedensmarathon. |
|
Eine besondere Attraktion im Naturpark
Geschriebenstein ist die Wassermühle in Markt-Neuhodis
(Kindererlebnismühle). Die im 17. Jahrhundert erbaute Wassermühle, im
Ortskern von Markt-Neuhodis gelegen, wurde 1998 vom Naturparkverein
Markt-Neuhodis Althodis übernommen und revitalisiert. Besonderen Wert
wurde auf die Erhaltung der "alten Mühlentechnik" gelegt, d.h. die
Innenausstattung ist im Original erhalten. Infos unter www.naturpark-geschriebenstein.at Auf den Strecken Römerstein zur Wassermühle, Durch die Walachei. |
|
Immer stärker wird die idyllische Gegend
von Rechnitz und Umgebung besonders nach der Schaffung des Naturparks
Geschriebenstein – Irottkö zu einem beliebten Erholungs– und
Freizeitgebiet. Unzählige abwechslungsreiche Wander– und
Ausflugsmöglichkeiten, Lehrpfade, wie der Weinlehrpfad, der
Jagdlehrpfad, der Steinlehrpfad, der Kräutergarten und das Botanisches
Zentrum, ein schön gelegener Badesee mit hervorragender Wasserqualität,
Tennisplätze, Reitmöglichkeiten, gemütliche Buschenschänken usw. sind
nur einige der zahlreichen Freizeitangebote. Infos unter www.naturpark-geschriebenstein.at Auf den Strecken Durch die Walachei, Burgen. |
|
Auf der Passhöhe am Geschriebenstein liegt
das Landesehrenmal. Es wurde vom Österreichischen Kameradschaftsbund –
Landesverband Burgenland als Ehrenmal für die gefallenen und vermissten
Burgenländer beider Weltkriege im Jahre 1961 errichtet. Infos unter www.rechnitz.com Auf der Strecke Burgen. |
|
Das gesamte Lafnitztal ist sog.
Ramsargebiet ( international bedeutendes Feuchtgebiet). Diesen
einzigartigen Natur- und Kulturraum kann der naturinteressierte Besucher
näher kennen lernen. Zum Schutz von Feuchtgebieten wurde 1971 in Ramsar
(Iran) von damals 18 Staaten das "Übereinkommen über Feuchtgebiete,
insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von
internationaler Bedeutung" (Ramsar-Konvention) unterzeichnet. Infos unter http://www.lafnitztal.com/ Auf der Strecke Ins Ramsar Gebiet Lafnitztal. |
|
Für alle, die sich am Naturbadesee NABABU
austoben wollen, stehen eine große Wasserrutsche, eine Minigolfanlage,
ein Beach-Volleyballplatz, zwei Tennisplätze, ein Kinderspielplatz, eine
schwimmende Insel und ein Wasserschwimmtier (Oktopus) zur Verfügung. Der
Badeanlage ist auch ein Campingplatz angeschlossen. Auf den Strecken Durch die Walachei, Thermen zum Wein, Burgen, Friedensmarathon. |
|
Die wunderschön gepflegte,
geschichtsträchtige Badelandschaft mit dem quarzgefiltertem Naturteich
(ehemaliger Wehrgraben des Schlosses), einem modernen Schwimmer- und
Nichtschwimmerbecken und einem Kinderbecken, bietet allen Besuchern
einen optimalen Badespaß. Infos unter Gemeinde Burgau Auf der Strecke Steirisches Grenzland. |
|
Die Burg Lockenhaus wurde um das Jahr 1200
über dem Tal der Güns erbaut und trug anfangs den Namen Leucea. Heute
gilt sie als letzte echte Ritterburg Österreichs. Romanische und
gotische Bauweise, zierliche Säulenfenster, Fresken, unterirdische
Aspidenhalle, Krypta und andere Details aus dem 13. Jahrhundert zeugen
von hoch entwickeltem Kunstempfinden. Die Ritterburg im Herzen des
Naturparks Geschriebenstein gelegen ist seit jeher ein imposanter
Anziehungspunkt. Infos unter Burg Lockenhaus Auf der Strecke Burgen. |
|
Das "burgenländische geschichte(n)haus"
ist ein Museum, das Ihnen Einblicke in die Geschichte des jüngsten
österreichischen Bundeslandes von seiner Geburtsstunde im Jahr 1921 bis
zu den letzten aktuellen Entwicklungen vermittelt. Hier erfahren Sie um die Zusammenhänge zwischen Entscheidungen von Politikern und ihren Auswirkungen auf das Leben der Menschen in dieser Region. Infos unter www.bildein.at Auf der Strecke Thermen zum Wein. |
|
Der Kunstpark in Olbendorf wurde im Tal
des Glockenbaches angelegt, wo der Sage nach, im 13. Jahrhundert eine
Glocke versunken sein soll. Die
Stelle ist vom Kunstpark aus über einen 150 Meter langen Holzsteg
erreichbar. Der Kunstpark ist 10.000 Quadratmeter groß, gezeigt werden
verschiedene Bronze- und Kunststoffskulpturen. Infos unter burgenland.orf.at Auf den Strecken Steirisches Grenzland, Gerersdorf. |
|
Das Schloss Kohfidisch liegt am südlichen
Ortsende in einem großzügig angelegten englischen Garten mit seltenen
Bäumen welche unter Naturschutz stehen. Seit dem 16. Jhdt. in
Familienbesitz der Erdödy. Auf den Strecken Thermen zum Wein, Friedensmarathon. |
|
Neudau scheint urkundlich 1371 erstmals
auf. Die Wasserburg gehörte damals den Herren von Neuberg. Ihre
Nachkommen blieben bis 1500 im Besitz der Herrschaft. Dann gelangte sie
an die Polheim. Obwohl die durchziehenden Türken 1532 den Ort
verwüsteten, dürfte die Burg standgehalten haben, da es keine Berichte
über ihre Zerstörung gibt. Wegen der Nähe zur burgenländischen, d. h.
damals ungarischen Grenze diente die Vorburg als wichtiger Zufluchtsort
für die Bevölkerung. Infos unter http://www.gemeinde-neudau.at Auf der Strecke Steirisches Grenzland. |
|
Die Therme Stegersbach ist Badespaß pur:
Eine Wasserfläche von 1.700 m², ein Kaskadenbecken, Innentherme
(Aktivbecken) mit Wildbach und Grotte, ein Sport- und ein Wellenbecken,
zwei neue Röhrenrutschen. Infos unter http://www.stegersbach.at/ Auf den Strecken Steirisches Grenzland, Gerersdorf, Friedensmarathon. |
|
Die Gemeinde Deutsch Schützen - Eisenberg
hat sich zur ersten Rotweinadresse des Südburgenlandes gemausert.
Blaufränkische erster Qualität und andere Weine aus idyllisch gelegenen
Weingärten. Infos unter www.vinothek.eisenberg.at Auf der Strecke Thermen zum Wein. |
SEHENSWERTES IN BAD TATZMANNSDORF
|
Das Kurzentrum
Das Kurzentrum Bad Tatzmannsdorf liegt
inmitten des 200 Jahre alten Kurparks. Alle Kuranwendungen werden
zentral im Kurzentrum verabreicht. Bereits seit dem 17. Jahrhundert ist
Bad Tatzmannsdorf im Südburgenland als Treffpunkt für Kur- und
Lebenskultur in aller Munde: Waren es damals vor allem die Trinkkuren
und Bäder mit kohlensäurehältigem Mineralwasser, so sind heute (drei
natürliche Heilvorkommen) - Kohlensäure, Heilmoor und sprudelndes
Thermalwasser - die Grundlage für ein umfassendes Therapieprogramm.
|
|
GesundheitsRessort
Bad Tatzmannsdorf |
|
Das Burgenländische Freilichtmuseum, Josef Hölzel Allee 1
Auf einem 3 Hektar großen Areal am Nordrand des Kurparks sind Originale der traditionellen Holzarchitektur des südlichen Burgenlandes aufgebaut. Der besondere Reiz dieses Museums besteht darin, dass die unter freiem Himmel stehenden Denkmäler mit der Landschaft eine besondere harmonische Einheit bilden.
Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich 9-17 Uhr; Führungen gegen Voranmeldung möglich Info: Gästeinformation - Tel: 03353/7015 |
|
Heilmoor
Am Ortsrand von Bad Tatzmannsdorf liegt
das schwarze Gold des Kurortes, das seit vierhundert Jahren gestochen
wird: das Moor. Seine Heilkraft bescherte kinderlosen Paaren die heiß
ersehnten Nachfahren, es lindert seit Generationen Frauenbeschwerden,
Gelenksentzündungen und andere Krankheiten. |
|
Das Radiomuseum, Batthyany Allee 21
66 Jahre Radiogeschichte ( von 1924 bis 2000) bleiben Ihnen im Radiomuseum nicht länger verborgen. Mit über 420 Geräten dokumentiert diese interessante Sammlung die Radiogeschichte. Ein Muss für Radio-Interessierte.
Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich 8-12 und 14-17 Uhr; Führungen gegen Voranmeldung; Eintritt: Freie Spende Infos: Anton Hiebl, Tel: 03353/8692 |
![]() |
Kurmuseum Bad Tatzmannsdorf, Am Kurplatz 5
Grillparzer war einer der bekanntesten
Kurgäste von Bad Tatzmannsdorf im 19. Jahrhundert. Wenn Sie wissen
wollen, welche illustren Gäste der berühmte Kurort sonst noch
beherbergte, wie sie lebten, was sie liebten, dann bewundern Sie im
Kurmuseum die alten Dokumente, Zeitungsberichte und Fotografien aus der
375-jährigen Kurtraditon Bad Tatzmannsdorfs. |
![]() |
Brotmuseum Bad Tatzmannsdorf, Joseph
Haydnplatz 5 Broterzeugung einst und jetzt. Wie gesund
Brot ist, erfahren Sie im Brotmuseum. Hier kann man seine
jahrtausendalte Geschichte bestaunen und sich das Wesentliche daraus in
vielen Formen und Geschmacksrichtungen auf der Zunge zergehen lassen:
Brot und Gebäck von Anfang an. |